Die Zugfestigkeit (auch Reißfestigkeit) gibt an, welche Kraft notwendig ist, um einen Werkstoff zu zerreißen. Aus technischer Sicht stellt das Zerreißen das Versagen eines Bauteils in Folge einer Zugkraft dar.
Die Angabe der Kraft erfolgt bezogen auf die Querschnittsfläche des Körpers. Als Werkstoffkenngröße ist die Zugfestigkeit vom Material abhängig. Im Zusammenhang mit der Zugfestigkeit wird oft auch die Reißdehnung (auch Bruchdehnung) angegeben.
Sie drückt die prozentuale Dehnung im Moment des Zerreißens aus. Beide Kennwerte werden versuchstechnisch nach DIN 53504 ermittelt.