Nur durch die hohe Rückstellkraft von O-Ringen ist es möglich, dass sie über ein lange Zeit ihre Dichtwirkung halten und sogar mehrmals eingesetzt werden können.
Hinweis: Die Rückstellkraft eines O-Ring Werkstoffes wird in Datenblätter unter dem Punkt „Druckverformungsrest – (DVR)“ aufgeführt.
Bei diesem Test wird ein O-Ring zwischen zwei Metallplatten eingespannt und eine längere Zeit einer höheren Temperatur ausgesetzt. Anschließend wird der O-Ring wieder entspannt und getestet, inwieweit der O-Ring in seine Ursprungsform zurückkehrt.
Würde der Ring theoretisch wieder vollständig in seinen Ursprung zurückkehren, dann wäre der Druckverformungsrest gleich 0%. Ist er dauerhaft stark verformt, dann könnte der Wert z.B. um 50% liegen.
Tipp: Hat ein O-Ring Werkstoff einen Druckverformungsrest größer als 50%, dann sollte er nicht verwendet werden.