O-Ringe können in drei verschiedenen Arten verbaut werden.
1. Flanschdichtung
2. Kolbendichtung
3. Stangendichtung
Definition einer Kolbendichtung: Die Nut liegt im Innenteil z.B. eines Kolbens und der darin liegende O-Ring ist radial (Verpressungslinie steht in 90° zur Achse) verpresst.
Neben der Einbauart wird darüber hinaus auch noch zwischen einer statischen und dynamischen Anwendung unterschieden.
Statisch = Ohne Bewegung
Dynamisch: Mit Bewegung
Kolbendichtungen kommen zum Beispiel sehr häufig bei Hydraulikzylinder vor. Dementsprechend werden Kolbendichtung mehrheitlich als dynamische Dichtung eingesetzt.