Abschnitt 1: Maße und Toleranzen (ISO 3601-1)
1. Klasse A: Industrie oder Luftfahrtanwendungen
2. Klasse B: Klassische O-Ringe
Im ersten Abschnitt finden Sie des Weiteren Angaben zu Größentabellen. Hier finden sich einige O-Ring Abmessungen, die von der ISO 3601 als Standard etabliert wurden und international in Anwendungen verbaut werden.
Abschnitt 2: Auslegung und Einbauräume (ISO 3601-2)
Hier finden Sie alle Angaben und Richtwerte, die Sie für eine optimale Auslegung eines O-Rings benötigen.
Abschnitt 3: Qualitätsakzeptanzkriterien (ISO 3601-3)
Auch die Bewertung der Qualität wird in 3 Gruppen eingeteilt:
Klasse N: Klassische O-Ringe
Klasse S: Industrie- oder Luftfahrtanwendungen
Klasse CS: Kritische Industrie- oder Luftfahrtanwendungen
Abschnitt 4: Stützringe (ISO 3601-4)
Im 4. Abschnitt werden insgesamt 5 Bauformen von Stützringen definiert. Zusätzlich finden Sie Informationen zu der Auslegung von Stützringen.
Abschnitt 5: Werkstoffe (ISO3601-5)
Abschnitt 5 beschäftigt sich mit den verschiedenen O-Ring Werkstoffen (NBR, EPDM, FKM, etc.). Hier werden zum Beispiel Werkstoffeigenschaften wie Druckverformungsrest, Temperaturbeständigkeit, Medienbeständigkeit und Ähnliches definiert.
Fachbeitrag zur ISO 3601 Norm | Dichtungsakademie | Hier klicken >>