Flanschdichtungen
Als Flanschdichtung wird eine Art der O-Ring Abdichtung bezeichnet, die eine bestimmte Einbaulage verwendet. Dabei wird das Dichtungselement anders als bei Stangendichtungen in axialer Richtung verpresst, sodass die beiden Dichtungsflächen gegeneinander abgeschlossen werden. Diese Einbauart kommt vor allem in ruhenden, starr verschraubten Abdichtungen zum Einsatz.
Bei der Flanschdichtung wird die Einbaunut für den O-Ring in der Regel durch Axialeinstechen gefertigt.
#1 Definition Flanschdichtungen
Flanschdichtungen werden axial verpresst, indem ein Deckel starr mit dem Flansch verschraubt wird. Bei durchgängigen Verbindungen zwischen zwei Rohren können so auch zwei Flansche dicht miteinander verbunden werden. Bei Flanschdichtungen handelt es sich um unbewegte (statische) Dichtungen.


#2 Anwendung von Flanschdichtungen
Flanschdichtungen kommen vor allem Rohrleitungsbau zum Einsatz, wo sie mit zahlreichen verschiedenen Medien in Kontakt kommen. Damit dichten Flanschdichtungen häufig das Innere eines technischen Systems gegen die Umwelt ab. In Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen können sie Druck von außen oder von innen ausgesetzt sein. Wechselnde Druckbedingungen stellen eine besondere mechanische Beanspruchung dar.