Dichtflächen sind die Werkstückoberflächen, an denen ein Dichtungselement in seiner Einbauposition anliegt. Für die Dichtwirkung ist entscheidend, dass das Dichtungselement den Spalt zwischen beiden Flächen verschließt.
Jede Abdichtung verfügt über mindestens zwei Dichtflächen. Das lässt sich am Beispiel einer Stangendichtung erklären.
Eine Nut im Außenteil (Zylinder) nimmt das Dichtungselement auf, während das Innenteil (Kolben) eingeschoben wird. Die primäre Dichtwirkung stellt sich zwischen den beiden Dichtflächen am Nutgrund des Außenteils und der Oberfläche des Innenteils ein.
Die Flanken der Einbaunut können als weitere Dichtflächen betrachtet werden.