1. Durch zu hohe Temperaturen kommt es zu einer Nachvernetzung, die den O-Ring steif werden lässt. Der Werkstoff sollte also bezüglich der Temperatur mit etwas Sicherheit ausgelegt werden.
2. Ein häufig auftretender Fehler ist die zu kleine Auslegung des Nutraums durch die Konstruktionsabteilung. Optimal sind 15% bis 30% freier Nutraum nach der Verpressung des O-Rings.
3. Ist der O-Ring älter, als die DIN 7716 (Lagerung für Elastomere) vorgibt, dann kann es sein, dass sich unter anderem die Weichmacher aus dem O-Ring lösen und der O-Ring dementsprechend an Elastizität verliert. Stellen Sie sicher, dass Sie bei einem Lieferanten bestellen, der sein Lager nach der DIN 7716 führt.