Unter Werkzeugen für die Herstellung versteht man Vorrichtungen, die durch mechanische Einwirkung ungeformte Stoffe und Halbzeuge in fertige Erzeugnisse umwandeln.
In der industriellen Fertigung sind meist mehrere solcher Vorgänge zu einem Prozess verkettet. Beispielsweise findet sich in der Metallbearbeitung häufig die Abfolge von Strangpressen oder Gesenkschmieden und Zerspanen.
Dabei übernehmen Werkzeuge die direkte Interaktion mit dem Werkstück, während Werkzeugmaschinen die notwendige Bewegung erzeugen. Beispiele für Werkzeuge sind in diesem Zusammenhang:
- Matrizen für das Strangpressen
- Gesenk für das Gesenkschmieden
- Fräser und Drehmeißel für die spanende Bearbeitung