Stoßvulkanisieren ist ein Verfahren zur Herstellung von Fertigteilen aus Kautschuk. Dabei kommen extrudierte Halbzeuge als Ausgangsmaterial zum Einsatz. Sie haben in der Regel einen runden Querschnitt.
Diese Rundschnüre werden passend abgelängt und dann an den Enden zusammengefügt. Die dauerhafte Verbindung erfolgt über eine Haftmischung, die unter der Einwirkung von Druck und Hitze die Vernetzung der Moleküle (Vulkanisation) am Stoß herstellt. Alternative Verfahren für diesen Anwendungsbereich sind die Endlosvulkanisation und das (jedoch weitestgehend abgelöste) Verkleben.