Der Begriff Stauchung bezieht sich auf die Verringerung der Länge oder Dicke eines Körpers. Für diese Verformung sind äußere Einflüsse verantwortlich. Die Stauchung ist die Folge einer Druckkraft.
Das Gegenteil der Stauchung ist die Dehnung, bei der sich die Abmessung eines Körpers vergrößert. Beide Prozesse stehen in einer direkten Beziehung. Wird ein Körper in Längsrichtung gestaucht, so erhöht sich sein Querschnitt (Dehnung), sodass das Volumen annähernd aufrechterhalten wird. Dieses Prinzip heißt Querkontraktion.
Entgegen der stauchenden Druckkraft wirkt der Verformungswiderstand des Körpers. Wird die Druckkraft auf einen Körper zu groß, dann kann er knicken.