Die Bezeichnung Stangendichtung bezieht sich auf die Einbauart von O-Ringen. Werden sie in der Einbaulage radial zwischen den Dichtungsflächen verpresst, handelt es sich um eine Stangendichtung. Bei einer Verpressung in axialer Richtung spricht man dagegen von einer Flanschdichtung. Während Flanschdichtungen vor allem für unbewegte Bauteile verwendet werden, dichten Stangendichtungen oft bewegte Bauteile ab.
Die Einbaunut für Stangendichtungen kann sich im Innen- oder im Außenteil der Abdichtung befinden. Anhand dieses Merkmals lassen sich Stangendichtungen noch feiner unterteilen:
- Stangendichtung: Nut im Außenteil (innendichtend)
- Kolbendichtung: Nut im Innenteil (außendichtend)