Spritzguss ist eines der weltweit verbreitetsten Fertigungsverfahren, bei dem vor allem nichtmetallische Werkstoffe in einem Werkzeug eine definierte geometrische Form erhalten.
Dazu wird das Material aufgeschmolzen, bevor es unter Druck in das meist beheizte Werkzeug eingespritzt wird. Wegen der geringen Materialverluste hat das Verfahren vor allem in der Großserienfertigung wirtschaftliche Vorteile gegenüber spanenden Verfahren. Nachteilig wirken sich die vergleichsweise hohen Kosten für die Werkzeugherstellung aus.