Eine Nut in Dreiecksform wird für die Abdichtung von Deckeln und Flanschen mittels O-Ringen benutzt. Die Nut stellt den Einbauraum dar, in den das Dichtungselement bei der Montage eingelegt wird.
Die Dreiecksnut ist dabei eine seltene Form der Nutgeometrie. Viel gebräuchlicher ist die Ausführung des Einbauraums als Rechtecknut. Bei der Rechtecknut wird der O-Ring zwischen zwei Dichtflächen verpresst: Nutgrund und Oberfläche des Deckels.
Ein O-Ring in einer Dreiecksnut liegt dagegen an allen drei Flächen des Dreiecks an. Das bedingt, dass die für die Dichtwirkung notwendige elastische Verformung des O-Rings keinen definierten Wert erreichen kann.