Der Durchmesser gibt die weiteste Entfernung zwischen zwei Punkten auf einer Kreislinie an. Dabei verläuft die Verbindungslinie der Punkte durch den Mittelpunkt des Kreises.
Eine Unterscheidung in Innen- und Außendurchmesser ist notwendig, um einen geometrischen Körper mit einer bestimmten Wandstärke eindeutig zu beschreiben. Darunter fallen Ringe und Hohlzylinder, deren Außendurchmesser sich aus dem Innendurchmesser und der doppelten Wandstärke ergibt. Der Innendurchmesser wird auch als Nennweite bezeichnet.
In der Technik kommt die Angabe des Innendurchmessers bei vielen Standardelemente zum Einsatz:
- Rohre, Schläuche und Verbinder
- Dichtungsringe
- Unterlegscheiben
- Hohlwellen