Der Durchmesser gibt die weiteste Entfernung zwischen zwei Punkten auf einer Kreislinie an. Dabei verläuft die Verbindungslinie der Punkte durch den Mittelpunkt des Kreises.
Eine Unterscheidung in Innen- und Außendurchmesser ist notwendig, um einen geometrischen Körper mit einer bestimmten Wandstärke eindeutig zu beschreiben. Darunter fallen Ringe und Hohlzylinder, deren Außendurchmesser sich aus dem Innendurchmesser und der doppelten Wandstärke ergibt. Der Innendurchmesser wird auch als Nennweite bezeichnet.
In der Technik kommt die Angabe des Innendurchmessers bei vielen Standardelemente zum Einsatz:
Rohre, Schläuche und Verbinder
Dichtungsringe
Unterlegscheiben
Hohlwellen
#2 Definition Innendurchmesser
Der Innendurchmesser dient zur Beschreibung rotationssymmetrischer Körper wie Ringe und Hohlzylinder. Sie verfügen über einen Durchgang, dessen Maß mit dem Innendurchmesser bestimmt wird. Aus Innendurchmesser und Wandstärke ergibt sich der Außendurchmesser.
Dichtungsringe werden meist in kreisrunde Nuten eingebaut, sodass der Durchmesser entscheidend für den korrekten Sitz der Bauteile ist.
Bei O-Ringen ist daher die Angabe von Innendurchmesser und Querschnitt (Schnurstärke) gängig.
SIE HABEN NOCH FRAGEN? DANN SCHREIBEN SIE UNS GERNE!
Senden Sie mir gerne Ihre Anfrage zu und ich werde mich schnellstmöglich um Ihr Angebot kümmern.