O-Ringe sind ein Massenprodukt und werden dementsprechend auf Vorrat gekauft und in den meisten Fällen vorübergehend in ein Lager gelegt.
Hierbei ist es kritisch zu beachten, dass O-Ringe mit steigendem Alter nicht besser werden. Es ist demnach wichtig, dass die O-Ringe korrekt gelagert werden, um ihre Eigenschaften möglichst lange aufrechtzuerhalten.
Um eine korrekte Lagerung sicherzustellen wurde die DIN 7716 entwickelt. Die DIN 7716 gibt Richtlinien für die Lagerung von Elastomeren vor und ist international anerkannt.
#2 Gegen was sollten gelagerte O-Ringe geschützt sein?
1. Geschützt vor Lichtquellen
2. Luftfeuchtigkeit nicht über 70%
3. Temperatur konstant zwischen +5 und +25°C
4. Geschützt vor Sauerstoff und Ozon (Insbesondere NBR O-Ringe)
5. Geschützt vor Verformung (Keine schweren Lasten auf den O-Ringen)
#3 Was
sind die maximalen Lagerzeiten für O-Ringe gemäß DIN 7716?