1. Ausgangslage: Ein verpresster elastischer O-Ring in einem System mit einem Druck von 50bar und einem Gas als Medium.
2. In dem O-Ring befindet sich aufgrund der Gasdurchlässigkeit komprimiertes Gas, dass unter einem Druck von 50bar steht.
3. Der Systemdruck fällt schlagartig von 50bar auf Umgebungsdruck (ca. 1 bar).
4. Das Gas steht nun noch unter 1 bar Druck und möchte sich deswegen wieder ausdehnen.
5. Das Gas im O-Ring will schlagartig entweichen, weil es nicht mehr genug Platz hat.
6. Die Gasdurchlässigkeit des O-Rings ist zu gering, sodass sich das Gas seinen eigenen Weg durch die Struktur des O-Rings bahnt.
7. Es kommt zu Rissen und an der Oberfläche bilden sich Blasen aus denen das Gas austritt.
8. Der O-Ring kann dabei so massive beschädigt werden, dass er seine Dichtwirkung verliert.